Unsere Inklusionstage
Inklusion – Fußball für Menschen mit Behinderungen

WARUM:
Menschen mit Behinderung haben oft nicht die gleichen Chancen wie Kinder ohne Handicap, Sport zu machen. Sie werden stigmatisiert und stereotypisiert.
Strukturelle Hinderungsgründe wie die fehlende Unterstützung durch Vereine, fehlende Trainer:innen, organisatorische, räumliche, materielle und finanzielle Hürden erschweren die Chancen, Kindern mit einer Behinderung das Fußballspielen zu ermöglichen
Fehlende Vorbilder und Modellbeispiele sorgen für eine Unterrepräsentation im Fußball. Dem wollen wir als SCO entgegen wirken. Denn SCO BEWEGT.
WAS:
Im Jahr 2024 wurde erstmalig ein Inklusionstag beim SCO durchgeführt. Wir wollen die Energie aus dem Vorjahr wieder aufgreifen und den Sporttag erweitern. Gemeinsam mit neuen Partnern aus der Region planen wir den INKLUSIONSTAG 2025 auf dem Sportgelände des SCO am Sommerdamm.
Dabei greifen wir zurück auf die entstandene Partnerschaft mit der Helen-Keller-Schule und planen mit befreundeten Schulteams der Helen Keller Schule ein Schultraining und -turnier am Vormittag.
Erfahrene Inklusionsmanager und Übungsleiter für Menschen mit Behinderungen sind erneut in die Organisation eingebunden und führen das Event durch. Am Vormittag haben Kinde und Jugendliche mit Beeinträchtigung aus Rüsselsheim und dem ganzen Landesgebiet in Hessen die Möglichkeit den Sport-Verein und seine Trainingsstätte in Rüsselsheim kennenzulernen. Warm-Up, Dribbeln, Passen, schießen und ein Abschlussturnier sind geplant. Am Nachmittag verabreden sich bestehende Inklusionsfußball-Gruppen des Hessischen-Fußball Verbands mit der D-Jugend des SCO zu einem gemeinsamen Mini-Turnier. Neu dabei ist ein Team der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Rüsselsheim, in gemeinsamer Planung mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt Rüsselsheim.

ZIELE:
Das Inklusionsengagement verfolgte unterschiedliche Ziele:
KURZFRISTIGE ZIELE
• Bewusstsein für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen im Verein, der Stadt Rüsselsheim und Umgebung schärfen und die entstandene Kooperation mit der Helen Keller Schule ausbauen
• Menschen mit Behinderung aus der Stadt und Umgebung in Bewegung bringen
• Vernetzung in die Stadt und den umliegenden Gemeinden (Schule, Beh, etc.) aus dem Bereich der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
MITTELFRISTIGE ZIELE:
• Etablierung von Sozialen Projekten in den Jahresplan der Jugendabteilung des SCO
LANGFRISTIGE ZIELE:
• Festhalten am Aufbau von Sportstrukturen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Jugendabteilung des SCO