Fußball für Menschen mit und ohne Handicap

Inklusionstag beim SC Opel lockt zahlreiche Sportler:innen an den Sommerdamm
Bereits zum zweiten Mal fand am Freitag beim SC Opel in Rüsselsheim im Rahmen des Projektes „SCO bewegt“ ein Inklusionstag statt. Dazu konnten auf der Sportanlage am Sommerdamm Teams aus Köppern, Trösel, Darmstadt, Gernsheim und Rüsselsheim begrüßt werden. Gespielt wurde auf drei Spielfeldern, so dass viel Bewegungszeit gegeben war. In spannenden Spielen und einem fairen Miteinander agierten die Teams auf Augenhöhe.
Sensibilisieren und Angebote schaffen
„Ziel des Inklusionstages ist es, Menschen ohne Beeinträchtigung für den Sport und die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung zu sensibilisieren und langfristig Trainingsangebote für Kinder mit Beeinträchtigung in Rüsselsheim entstehen zu lassen“, berichtet sagt Michael Arends, als Vorstandsmitglied des SC Opel der Beauftragte für soziales Engagement Gefördert wird der Inklusionstag vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege.

Kooperation mit der Helen-Keller-Schule
„Durch den Inklusionstag im Jahr 2024 konnten wir die Kooperation zur Helen Keller Schule insofern ausbauen, dass die Fußball AG der HKS auf der Anlage des SC Opel stattfinden kann“, blickt Michael Arends zurück. „In diesem Jahr ist es uns und den Kollegen der Helen-Keller Schuler gelungen, erstmals Kindern mit Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, im Trikot des SC Opel aufzulaufen.“ Ein besonderer Dank gilt dem Sportlehrer Thorsten Reichert, der in der Schule für die Teilhabe geworben hat.
Gemeinsames Abendessen
Zum Abschluss des 2. Inklusionstags trafen sich alle Teilnehmer:innen und Familien im Vereinsheim zu einem gemeinsamen Abendessen. Begrüßen durften die Organisatioren des SC Opel unter anderem die Schulleitung der Helen-Keller Schule, Vertreter:innen des Jugendhauses JuSt in der Rüsselsheimer Innenstadt sowie Vertreter des Hessischen Fußballverbandes und seiner Sozialstiftung.
Inklusion braucht Zeit
„Inklusion ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Aufgabe, die man langfristig angehen sollte“, sagt Nedim Eroglu, Jugendleiter des SC Opel. Sein Wunsch: „Wenn alle Menschen selbstverständlich dabei sein können, werden Unterschiede zunehmend unwichtig.“
Interessierte können sich melden
Interessierte Familien und Kinder können sich gerne melden, wenn es um ein regelmäßiges Sportangebot für Kinder mit Beeinträchtigung geht: .