Straßenfußball für Toleranz

WARUM:
In einer Zeit, in der das freie Spielen von Kindern und Jugendlichen stark abgenommen hat. Digitale Medien und andere Ablenkungen dazu geführt haben, dass viele junge Menschen weniger Zeit im Freien verbringen und weniger Gelegenheiten haben, ihre sportlichen Fähigkeiten in einem ungezwungenen Umfeld zu entwickeln, beteiligen wir uns über das klassische Trainingsangebot hinaus an Straßenfussball-Projekten.
Der Straßenfussball bietet hier eine wertvolle Alternative und fördert die Zugänglichkeit des Sports. Er erfordert keine speziellen Anlagen oder teure Ausrüstung, was bedeutet, dass Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Schichten und Hintergründen teilnehmen können. Dies stärkt die Gemeinschaft und schafft ein integratives Umfeld, in dem jeder Spieler unabhängig von seinen Fähigkeiten oder dem finanziellen Hintergrund willkommen ist.
WAS:
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus und über das Schuljahr hinaus organsiert die Rüsselsheimer Jugendpflege Straßenfußballevents am Rüsselsheimer Bahnhof.
Jeder kann mitspielen! Im engen Feld ist Technik und Schnelligkeit gefragt. Wer dribbelt den Ball am engsten am Fuß? Wer nimmt den Ball am saubersten mit in den Lauf? Wer beweist sich als fairster Sportler oder fairste Sportlerin? Und wer übernimmt als junger Mensch bereits Verantwortung und plant die Veranstaltung mit?
NETZWERKPARTNER:
• Kinder- und Jugendtreff „Just“
• Rüsselsheimer Jugendpflege
• Hessischer Fußballverband
ZIELE:
KURZFRISTIGE ZIELE
• Erhöhung der Teilnehmerzahlen: Durch gezielte Werbung und Veranstaltungen möchten wir die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die am Straßenfussball teilnehmen, steigern. Auch der Sportler:innen des SCO in die Angebote der Jugendförderung der Stadt
• Schaffung von Spielmöglichkeiten: Einrichtung von regelmäßigen Strassenfussball-Treffen oder -Turnieren, um den Kindern eine Plattform zum Spielen zu bieten.
• Förderung der sozialen Interaktion: Kinder sollen die Möglichkeit haben, neue Bekanntschaften zu schliessen und soziale Kontakte zu knüpfen, um den Gemeinschaftssinn zu stärken.
MITTELFRISTIGE ZIELE
• Integration neuer Teilnehmer in den Verein: Spieler, die regelmäßig am Strassenfussball teilnehmen, sollen motiviert werden, auch in die regulären Trainingsgruppen des SC Opel zu wechseln. Ganz gleich welcher sozialen Herkunft oder Spielqualität
• Entwicklung der Technik & Motorik: Entwicklung von Bewegungstalenten auf engem Raum, die durch das Strassenfussball auf sich aufmerksam gemacht haben
• Stärkung der Gemeinschaft: Durchführung von Veranstaltungen, die den Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördern, wie z. B. lokale Turniere, bei denen Familien und Freunde eingeladen werden.
LANGFRISTIGE ZIELE
• Förderung des Netzwerkgedankens: Langfristige Netzwerkkooperation zu Gunsten der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
• Förderung der sportlichen Entwicklung: Nachhaltige Entwicklung von Spielern, die nicht nur sportlich, sondern auch persönlich wachsen, um sie auf höhere Leistungsniveaus vorzubereiten.
• Etablierung als feste Institution: Straßenfussball als festen Bestandteil des Vereinslebens beim SC Opel etablieren, der regelmäßig in die Vereinsaktivitäten integriert wird.
• Verbesserung der Lebensqualität: Durch die Förderung von Bewegung und sozialen Interaktionen möchten wir langfristig die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde erhöhen und ihnen gesunde Freizeitmöglichkeiten bieten.