Hans Ludwig Blöcher

In Anerkennung seiner Verdienste hat der SC Opel sein damaliges Vereinsheim an der Georg-Jung-Straße nach seinem Ehrenvorsitzenden Hans Ludwig “Halu” Blöcher benannt. Die Übergabe erfolgte am 3. April 2009. Der Name hatte Bestand bis März 2015, bis zum Umzug auf das heutige Klubgelände, Am Sommerdamm.

Halu Blöcher im Jahr 2009 im Beisein der damaligen Vorsitzenden Jürgen Gelis (links) und Ralf Spielmann (rechts)

Auszüge aus der Ansprache von Jürgen Gelis anlässlich der Namensverleihung.

Halu Blöcher hat den SC Opel auf dreifacher Weise geprägt und mitbestimmt. Als Sportler, als Funktionär und als Mäzen.

Beginnen wir mit dem Sportlichen Teil. Wer sieht, wie kernig und gesund Halu Blöcher heute mit 87 Jahren ist, der kann sich sicher gut vorstellen, was er in jüngeren Jahren für ein austrainierter Sportsmann war und das nicht nur im Fußball. Er war gleichzeitig auch im Rudern und im Hockey aktiv – und erfolgreich, z.B. war er im Hockey Hessenmeister 1937. Der Halu war also eine Sportskanone: sonntagmorgens hat er zweimal 35 Minuten Hockey gespielt, nachmittags dann zweimal 45 Minuten Fußball.

Fußball, damit sind wir beim SC Opel: 1938 trat Halu Blöcher in unseren Verein ein, der Vater durfte es zunächst gar nicht wissen, habe ich gehört. Doch egal, Im November 1938 hatte Halu Blöcher mit 17,5 Jahren und einer Sondererlaubnis sein erstes Spiel in der ersten Mannschaft und zwar das als Mittelstürmer gegen Kickers Offenbach, der SC Opel spielte damals in der Gauliga, der höchsten deutschen Liga.

Halu Blöcher ist es zu übrigens mit zu verdanken, dass der SC Opel nach dem Zweiten Weltkrieg zu den ersten Vereinen gehörte, die wieder Fußball spielen durften und eigenständig blieben und nicht wie geplant in einer Sport- und Kulturgemeinde aufgingen. Er selbst war bis 1961 für die Schwarz-Gelben im Einsatz, damals mit fast 40 Jahren. Sein letztes Spiel hatte er keinen geringeren als Fritz Walter zum Gegner. 6000 Zuschauer sahen damals zu. Das war Halus Abschiedsspiel vom aktiven Fußball.

Womit wir beim Funktionär Halu Blöcher angelangt sind und der mit Abstand erfolgreichsten Epoche in unserer Vereinsgeschichte . Am 14. April 1962 wurden die damals in der Presse Presse als “Rebellen” bezeichneten Willi Hofmann zm neuem Vorsitzenden und Hans-Ludwig “Halu” Blöcher als seinem Stellvertreter gewählt. Sie bildeten fortan ein SCO-Erfolgsduo, das die vorzügliche Vorarbeit von Trainerlegende Hans Euler in Verbindung mit Jugendleiter Valentin Kleinböhl vollenden konnte. “Halu” Blöcher war dabei der grundsolide Macher im Hintergrund, zuständig beispielsweise für die Spielerverpflichtungen.

Schon anfangs der Ära Hofmann/Blöcher vermeldete der SCOpel spektakuläre Neuverpflichtungen wie den via FSV Mainz 05 gekommenen Frankfurter Ex-Nationalspieler Erich Bäumler, der 1959 auch zum bislang einzigen deutschen Meistertitel der Eintracht beigetragen hatte. Damit der Vertrag zustande kam, schickte Halu seine Frau Hilde mit der Frau von Erich Bäumler zum Kaffee Kranzler nach Frankfurt.

Fast noch wichtiger als die Verpflichtung Bäumler war es aber, dass der SCO seinen eigenen Talentschuppen bei der Stange halten oder sie zurückholen konnte ab 1962 kehrten Spieler wie Torjäger Karl-Heinz Rößler (Schwenningen) oder Herbert Beisenkötter und ein Jahr später Helmut Kleinböhl (beide Kickers Offenbach) Sie nahmen dafür, wie andere Zugänge aus höherklassigen Vereinen, gar lange Wechselsperren von bis zu neun Monaten in Kauf.

Bezeichnend für die Raffinesse von Halu: Was tun, wenn Spieler in Deutschland nicht spielen dürfen? Die Antwort heißt: man fährt in die französische Partnerstadt Evreux und spielt dort. Wegen der langen Zwangspausen dieser ehemaligen Vertragsspieler schien der SCO auch 1963/64 sein Ziel aufzusteigen, doch es gelang. Wobei sich diese höchste Amateurklasse in der Saison 64/65 nur als Durchgangsstation entpuppen sollte – denn es gelang in der nächsten Saison der Aufstieg in die Regionalliga Süd, wie damals die zweite Liga hieß. Der SC Opel war damit als erster und bislang einziger Kreisverein ins Profi-Lager vorgeprescht.

Wenn wir uns nun jedem der sieben Jahre in der Regionalliga widmen, reicht der Tag nicht, zumal Halu Blöcher und Willi Hofmann auch nur bis Mai 1968 das Führungsduo beim SC Opel waren. In jenem Jahr wurden die beiden auch zu Ehrenvorsitzenden ernannt. Ja, damit begann die dritte Epoche von Halu Blöcher – die des Freundes, Ratgebers und Gönners im Hintergrund. Immer mal wieder hat er den Verein finanziell unterstützt, ohne dass das groß an die Öffentlichkeit gelang. Auch dafür möchte Dir Dein Verein, der SC Opel, Danke schön sagen. I

Wir ehren Sie, Halu Blöcher, für ihr Lebenswerk zu Gunsten des SC Opel. Als Spieler haben Sie den Verlockungen widerstanden, zum FSV oder zu Eintracht Frankfurt zu gehen, Als Funktionär haben Sie auf die Urlaube verzichtet – weil da waren ja die neuen Spieler zu verpflichten. Und auch nach Ihrer aktiven Zeit und der Tätigkeit im Vorstand sind Sie dem SC Opel treu geblieben bist.

Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie noch viele Jahre gesund und stark bleiben, noch lange Ihren Parkplatz im Auge haben ,dass Sie uns weiterhin mit Ihrem phänomenales Erinnerungsvermögen an Aufstellungen, Statistiken und Episoden aus Glanzzeiten verblüffen

gewobau

Viktoria_neu

Kreissparkasse Groß-Gerau

MV Bausanierung

Haas Bauelemente GmbH

Hurlin

easy2coach interactive - Fußballtraining mit System und Leidenschaft

Ruesselsheimer Volksbank

Sport Göttert