Trainer-Historie: Hans Euler und seine Buben
(aus dem Rüsselsheimer Echo vom 19.August 2006)
FUSSBALL. In seinen 100 Vereinsjahren gaben sich beim SC Opel Rüsselsheim viele Trainer die Klinke in die Hand. In der langen Liste tauchen auch viele prominente Namen wie beispielsweise der Frankfurter Paul Oßwald (1937), der spätere jugoslawische Nationaltrainer Otto Baric (1964) oder der als Torhüter von Manchester City mit seinem gebrochenem Halswirbel weltberühmt gewordene Torhüter Bernd Trautmann (1969) auf. Doch in der Trainer-Historie des SCO schillern mit Xaver Malterer und vor allem Hans Euler zwei andere heraus. Sowohl der aus Bayern kommende Malterer als auch der damals 21 Jahre alte Wormser Euler fanden 1927 bei Opel eine neue Arbeit und im SC Opel ein neues sportliches Betätigungsfeld. Zunächst als Aktive, recht schnell aber auch als erfolgreiche Trainer.
Während Xaver Malterer sein Engagement 1965 ? in Co-Produktion mit Spielertrainer Erich Bäumler ? mit dem Regionalliga-Aufstieg krönte, schlug Eulers Herz ? obwohl er bis 1963 auch bei den Aktiven oftmals als Trainer in die Bresche sprang ? für den Nachwuchs. Vor dem Zweiten Weltkrieg und nach seiner Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft Ende 1948 war Hans Euler für Jugendliche und Kinder der sportliche Lehrmeister, Freund und Erzieher in einer Person.
Euler forderte von seinen Jungs viel Disziplin ? so mussten erwischte Raucher das nächste Spiel aussetzen ?, förderte dafür aber auch ihr Talent mit geballtem Engagement und Fachwissen. Unter Eulers Regie galt die Nachwuchsarbeit des Jubiläumsvereins lange Zeit als Aushängeschild der Region, von der letztlich auch andere Vereine profitieren sollten.
Die SCO-Jugendteams sammelten reichlich Titel bis hin zu Hessenmeisterschaften, und vielen Talente gelang der Sprung in Auswahlmannschaften. Damit schaffte der legendäre Trainer auch die Basis für den Aktivenbereich. Und als der SC Opel 1965 mit dem Regionalliga-Aufstieg in den Profifußball vordrang, gehörten gleich acht Eulerbuben dem Kader an.
Noch heute treffen sich ehemalige Eulerbuben aus mehreren Generationen, um in Erinnerungen an ihren im Oktober 1995 in Rüsselsheim verstorbenen Lehrmeister und alte Glanzzeiten zu schwelgen.
nobe